Kostenlose Vorlage Stundenzettel inkl. kostenfreier Download als Excel Datei

Als Schreibdienst in Bischofswerda erfassen wir häufig für Kunden die Stundenzettel. Oft werden wir gefragt, ob wir nicht eine Vorlage für den Arbeitszeitnachweis hätten. Wir nutzen hierfür eine Excel-Vorlage, in der man die Stunden erfassen kann und die einem sofort ausrechnet, wieviel Stunden angefallen sind und ob es zu Überstunden kam. Da das Interesse nach dieser Vorlage sehr groß ist, stellen wir diese natürlich gerne kostenfrei zu Verfügung.

Wie funktioniert ein Stundenzettel?

Ein Stundenzettel wird genutzt, um die Arbeitszeit der Mitarbeitenden zu erfassen. Dabei geht es aber nicht nur darum, mit diesem Nachweis zu kontrollieren, ob die Angestellten genug arbeiten. Ein Stundenzettel hilft auch dabei, den Umfang mancher Aufgaben einzuschätzen.

Wie wird der Stundenzettel geordnet?

Deshalb wird neben der täglichen Arbeitszeit auch noch nach einzelnen Tätigkeiten unterteilt. Diese können im besten Fall einzelnen Projekten des Unternehmens zugeordnet werden. Beim Ausfüllen eines Stundenzettels sollte also darauf geachtet werden, möglichst genau zwischen den Tätigkeiten zu unterscheiden.

Wann füllt man den Stundenzettel aus?

Das Pflegen des Stundennachweises ist nicht immer möglich und sinnvoll, weil beispielsweise der Anruf eines Kunden die Arbeit für einen anderen Kunden unterbricht. Dennoch lohnt es sich, z. B. vor der Mittagspause und kurz vor Arbeitsende zu reflektieren, wie viel Zeit man mit welcher Tätigkeit zugebracht hat. Ein zu langes Hinauszögern dieser Aufgabe macht es nämlich schwierig, die einzelnen Tätigkeiten nachzuvollziehen und verfälscht somit die Aufzeichnungen der eigenen Arbeitszeit.

Aufbau des kostenfreien Stundenzettel

Der Stundenzettel oder Arbeitzeitnachweis ist sehr einfach aufgebaut, wir wollen den Aufbau aber dennoch einmal erklären, damit alle eventuellen Unklarheiten beseitigt werden können.

Kopfbereich

Im Kopfbereich finden Sie Platz für den Namen des Mitarbeiters, die aktuelle Kalenderwoche und die Unterschrift, mit der vor der Abgabe der Stundenzettel quittiert wird.

Die einzelnen Spalten und ihre Benutzung

Die erste Spalte ist für die Wochentage, welche Sie um das aktuelle Datum ergänzen. In der zweiten Spalte tragen Sie den Beginn der jeweiligen Tätigkeit und in der dritten Spalte das Ende der Tätigkeit ein.  Die ausgeübte Tätigkeit wird in der vierten Spalte kurz beschrieben.

Waren Ihre Mitarbeiter auswärts tätig, können Sie in der fünften Spalte den Ort hinterlegen. Interessant ist dies beispielsweise bei Bauunternehmen und Bauingenieuren. Die gefahrenen Kilometer kommen dann in die sechste Spalte. In der siebenten Spalte wird die Fahrzeit eingetragen und die achte Spalte ist für die gesamte Arbeitszeit des Tages reserviert.

Fußbereich

Unterhalb der Tabelle finden Sie Felder für die Pausen, die sie jederzeit selbst ändern können, sowie Felder, in denen die Urlaubstage eingetragen werden. Die kostenlose Vorlage berechnet automatisch die Stunden pro Woche (abzüglich der eingegebenen Pausenzeiten) und gibt ebenfalls im unteren Bereich an, ob es zu Überstunden gekommen ist oder Zeiten nachgearbeitet werden müssen.

stundenzettel-dc

Kostenfreier Download des Stundenzettel

Hier können Sie den kostenfreien Stundenzettel als Excel-Datei herunterladen und individuell anpassen. Je nach System müssen sie aber zuvor den Schreibschutz in dem Dokument noch entfernen.

Zudem haben wir für Sie an dieser Stelle noch eine kostenlose Version als PDF-Datei hinterlegt, die Sie ebenfalls gerne herunterladen können.

ZeitraumFormatProgrammLink
Wochepdfz. B. Adobe Acrobat ReaderStundenzettel Vorlage PDF
Wochexlsxz. B. Microsoft Excel
oder LibreOffice Calc
Stundenzettel Vorlage Excel
Stundenzettel Vorlage LibreOffice Calc

Bildquelle:© Marco2811 – Fotolia.com


Ein Gedanke zu „Kostenlose Vorlage Stundenzettel inkl. kostenfreier Download als Excel Datei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert